Ziele nach dem Mond.
Selbst wenn du ihn verpasst,
wirst du zwischen den Sternen landen.
(Lee Brown)
TopAktiv Gemeinsam Zielfindungs-Prozess
(systemisch-kybernetisch)
Zielfindungs-Prozess zur Förderung sozialer
und persönlicher Kompetenzen
Der Weg ist das Ziel ...
Zielfindungsprozess zur Förderung sozialer- und persönlicher Kompetenzen
Die Kunden/innen sollen mit ihren multiplen Belastungen eine auf die individuelle Problemlage zugeschnittene Hilfestellung in Form eines abgestimmten Massnahme-Pakets erhalten.
Ein wesentliches Element dabei ist die aktive Einbeziehung der Betroffenen in die Planung, Zielvereinbarung und Umsetzung und nicht die "Beplanung" und Verwaltung von "Fällen".
Kooperative Zielfindung
Betreuungsschwerpunkte sind die in einem kooperativen Zielfindungsprozess ausgehandelten und definierten individuellen Betreuungs- und Lebensziele. Allgemeine und übergeordnete Ziele aus institutioneller und administrativer Sicht werden jedoch in erster Linie Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität sowie die körperliche und psychische Stabilisierung des Gesundheitszustandes bleiben.
So werden die Kunden/innen in den Zielprozess zu ihrer sozialen Rehabilitation als gleichberechtigter Partner/innen beteiligt, wobei auch die Interessen der Solidargemeinschaft Berücksichtigung finden können.
Situationsanalyse als zirkulärer Prozess
Ermittlung eines Hilfebedarfs für den Betreuten in allen relevanten Lebensbereichen: Wohnsituation /
finanzielle Situation / Lebenspraktische Fähigkeiten, Arbeit und Beschäftigung, Freizeit, soziale Beziehungen, Gesundheitszustand, psychische Stabilisierung / Gefährdungsprophylaxe führt zu einem auf die Kunden/innen zugeschnittenen individuellen Betreuungs-oder Therapieplan.
Individueller Hilfe- Bedarfs- Betreuungs- oder Therapieplan
Die individuelle Hilfeplanung erfolgt in methodisch aufeinanderfolgenden Schritten und ist als strukturierte Informationssammlung zu verstehen, mit deren Hilfe die aktuelle Situation des Kunden/der Kundin, seine vorrangigen Probleme, Fähigkeiten u. Ressourcen sowie seine Störungen und Beeinträchtigungen eruiert werden und zwar sowohl aus eigener Sicht und Problemdefinition als auch unter fachlichen Gesichtspunkten.
Hierzu sind auch die bisherigen Hilfeleistungen zu analysieren und zu bewerten. Alsdann erfolgt eine konkrete Zieldefinition, die unter Qualitätsgesichtspunkten evaluierbar ist.
Die Abwicklung und Gestaltung der Betriebsabläufe bzw. die Regeln der Zusammenarbeit und Kooperation unterliegen den anerkannten Standards mit Qualitätsmerkmalen und Qualitätsentwicklung.
Strukturqualität
Fachkonzept, festgelegtes Aufnahmeverfahren, individuelle Hilfeplanung,
Betreuungskontinuität,
Fallbesprechungen, Supervision,
Fort- u. Weiterbildung, Vernetzung
Prozessqualität
Prozessdiagnostik, Überprüfung und Anpassung des Hilfe- bzw. Therapieplans, Dokumentation,
Systemisches Arbeiten mit Angehörigen und Bezugspersonen,
Konzeptweiterentwicklung
Ergebnisqualität
Wirtschaftlichkeit und Controlling,
Dokumentation sowohl abrechnungs- technisch als auch narrativ inhaltlich, Evaluation der fachlichen Arbeit, Katamnese, Klientenzufriedenheit, Weiterqualifikation der Mitarbeiter
Das Führen der Klientenakten und die entsprechenden persönlichen Ablagen unterliegen den aktuellen Datenschutzbestimmungen.
Als Psychotherapeut, Mediator und Notfallseelsorger unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht.